Was läuft
Einblick in einen Kurs
Im Rahmen unserer Crowdfunding-Aktion ist in der Zusammenarbeit mit Lukas Egger ein kurzer Film entstanden, der einen Einblick in unseren Kursalltag ermöglicht.

CAS BildWeit
CAS BildWeit neu in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste
Im Lehrgang CAS BildWeit werden in der inspirierenden Atmosphäre der Schweizer Bildschulen fachliche und fachdidaktische Grundlagen im Bereich des bildnerischen Prozesses und der Entwicklung des bildnerischen und plastischen Denkens und Handelns vermittelt. Die erworbenen Grundlagen werden in mentorierten Fachpraktika in der Praxis angewandt und umgesetzt.
Start nächster Durchgang Lehrgang: Der Lehrgang startet mit der Einführungsveranstaltung am Freitag, 18. August 2024 von 16:00 – 19:00.
Anmeldeschluss ist Montag, 17. Juni 2024. Die Anmeldungen erfolgen über die jeweiligen Bildschulleitenden oder direkt sur Dossier
an die Geschäftsstelle der Konferenz Bildschulen Schweiz an: kontakt@bildschulen.ch.
Kontakt:
kontakt(at)bildschulen.ch

Postkarten-Set 2023
Aus einer Fülle von wunderbaren Werken, die im 2023 entstanden sind, haben wir fünf Motive ausgewählt und davon Postkarten drucken lassen. Ein herzliches Dankeschön an die jungen Künstler*innen, mit deren Beteiligung wir nun Grüsse und Botschaften in die ganze Welt verschicken können.
Gerne schicken wir euch für CHF 8.- ein Set nach Hause, damit auch ihr an der einzigartigen Vielfalt der K'Werk Kunst teilhaben könnt und uns damit in unserer Arbeit mit einem kleinen Beitrag unterstützt.
Für Bestellung Mail an: kontakt@kwerk-zuerich.ch

Heft «Was sammelst du?»
Dieses kleine Heft nahm seinen Anfang beim Kinderbuch «Frederick» von Leo Lionni. Frederick ist eine Maus, die statt Vorräte zu sammeln, lieber verträumt in den Himmel schaut. Als in einem besonders langen und harten Winter die Vorräte ausgehen und die Mäuse in Panik geraten, beginnt Frederick von den Farben und Gerüchen des Frühlings zu erzählen. Die Mäuse sind so gebannt davon, dass sie ihren Hunger vergessen und den Winter überleben. Frederick stellt uns wichtige Fragen: Wer entscheidet über Vorsorge und Vorräte (das Kollektiv oder jeder für sich)? Welche Vorräte sollen für welche Zeiten vorbereitet werden (Essen oder Erzählungen)?
Noch bevor Covid-19 auftauchte, hatten wir uns gefragt, ob wir kulturelle Bildung nicht auch als Vorratsbildung verstehen könnten. Ob wir den Kindern ermöglichen sollten, dass sie Kunst und Kultur verschlingen, sich einverleiben können, um in späteren Zeiten in ihrem Leben «davon zu zehren». Wenn Bildung eine Form von Vorrat ist, wie wird sie dann angelegt, ohne mit Sicherheit zu wissen, was die individuellen Anforderungen von Morgen sein werden? Und wenn sich dieses Morgen überhaupt nicht aus dem Heute ableiten lässt? Wir sind es gewohnt, in «Normen» zu denken und stellen uns auch noch die Umkehrung des Normalzustandes als etwas Normiertes vor, das wir schon kennen.
In diesem Heft haben wir versucht, nicht Anleitungen zu geben, wie konkrete Vorräte anzuhäufen seien, sondern vielmehr, wie Wege der Vorratsbeschaffung erfahrbar gemacht werden können und wie ein Austausch darüber eröffnet werden kann.
«Was sammelst du?» entstand als Kooperation von K‘Werk Zürich und Kulturagent.innen Schweiz.
Das Heft ging an 63 Kinder und Jugendliche des K’Werk Zürich und an 373 Schülerinnen und Schüler der Tagesschule Himmeri in Zürich Seebach.
Bei Interesse an einer gedruckten Ausgabe des Heftes, melde dich bei uns.

Publikation «Bauplatz Kreativität»
Wie werden Utopien fassbar? Wie wird aus einem Zaun ein Kunstwerk? Wie geht das, Gemüse in nassem Ton kochen? «Bauplatz Kreativität» erzählt Geschichten über den Pioniergeist in Basel und den Alltag in den bisher fünf weiteren Bildschulen der Schweiz.