Verein K'Werk Zürich

Das K’Werk Zürich ist seit 2024 als Verein organisiert. Es wurde 2016 vom KKJ (Schweizer Verband Künste für Kinder und Jugendliche) in Kooperation mit der Schule für Gestaltung Zürich gegründet.

Das K`Werk Zürich ist Mitglied der «Konferenz Bildschulen Schweiz», der rund 22 Bildschulen angehören.

Der Verein bezweckt die kontinuierliche Begleitung und Förderung der gestalterischen Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 16 Jahren. Er verfolgt das Ziel, Freiräume für  bildnerisch-gestalterische Prozesse zu schaffen und betreibt zu diesem Zweck die Bildschule K`Werk Zürich.

Der Verein ist nicht gewinnorientiert und politisch neutral. Er ist steuerbefreit.

Vorstand

Christian Aeberli

Vorstandspräsident

Bildungswissenschaftler

ehemaliger Volksschulamtsleiter

me@christianaeberli.ch         

Leila Alder

Kommunikation

Kulturpublizistik ZHdK          

Marianne Glutz

Bildungs- und Kulturmanagement, ehem. Rektorin Schule für Gestaltung         

Sibylle Hausammann-Merker

Bildnerisches Gestalten

ehem. Rektorin Mittelschule

Enid Kohler

Offenes Atelier

ästhetische und kulturelle Bildung 

Verena Widmaier

Kulturelle Bildung

KKJ Vorstandspräsidentin

Schulleitung

Mirja Fiorentino

Bühnenbildnerin, Vermittlerin, Naturpädagogin

mirja.fiorentino@kwerk-zuerich.ch       

Miriam Rorato

Kuturwissenschaftlerin

Ausstellungsmacherin

miriam.rorato@kwerk-zuerich.ch

Kursleitende

Tina Good

Tina Good arbeitet als freie Illustratorin und Malerin in Zürich. Sie zeichnet in verschiedensten Techniken für Bücher, Zeitschriften und Drucksachen. Ihre Bilder werden in Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Seit 2013 nimmt sie Lehraufträge an verschiedenen Schulen wahr, z. B. an der Schule für Kunst und Design Zürich und der Kantonsschule am Burggraben in St. Gallen. Tina Good leitet regelmässig Workshops im eigenen Atelier oder im Rahmen von Ausstellungen. Für das K’Werk Zürich gibt sie Zeichenkurse für Kinder.

gogood.ch

Manuela Hitz

Manuela Hitz ist künstlerische Leiterin und Vermittlerin im Musée Visionnaire und Künstlerin. Sie beschäftigt sich gerne mit Künstler*innen, die sich nicht im etablierten Kunstkontext aufhalten. Sie kuratiert gerne Ausstellungen und führt gestalterische Entdeckungsreisen mit Kindern und Erwachsenen durch. Manuela Hitz absolvierte das Lehrerseminar in Sargans und besuchte die Zürcher Hochschule der Künste (Bachelor in mediale Künste / Master in bildende Künste.) Seit 2018 arbeitet sie im Musée Visionnaire, gibt «Schule im Museum» und bietet weitere Vermittlungsangebote an. Für das K’Werk Zürich bietet sie Ferienkurse im Musée Visionnaire an. Manuela Hitz lebt im Niederdorf, zusammen mit drei Kindern und einem Partner.

manuelahitz.ch

Patricia Keller

Wenn Patricia nicht gerade irgendwo auf einer Bühne improvisiert, auf einem Berg Schmetterlinge jagt oder mit der Vespa über Felder düst, illustriert sie im Strapazin-Atelier für Kultur, Festivals und Kinder. Nach einigen selbst besuchten Hochschulen wie die HSLU Luzern im Bereich Illustration fiction doziert sie seit 2020 auch, an der Schule für Kunst und Design Zürich – und fühlt sich super wichtig. Gerne nimmt sie sich nicht zu ernst, zeichnet mit einem Augenzwinkern, verliert sich gerne in Details und stellt Fragen. Unheimlich viele Fragen. Die sie aber wenigstens auch zeichnet. Für das K’Werk bietet sie Zeichenkurse an, die gerne auch mal über Stift und Papier hinaus gehen.

pattriz.ch

Peti Wiskemann

Peti Wiskemann arbeitet als Künstler und Zeichner in Zürich sowie als Dozent an der Hochschule Design & Kunst Luzern. Seine Arbeitsfelder beinhalten Zeichnung, Installation und Aktion. Zusammen mit Tina Good unterrichtet er an Schulen und in gemeinsamen Zeichnungs- und Illustrationsworkshops. Er ist Sammler, Farbenfan, Spieler, Ideenlieferant und Kaffeetrinker… Peti Wiskemann besuchte den Vorkurs an der Schule für Gestaltung Zürich, danach absolvierte er die Lehre als Grafiker sowie ein Gastsemester an der Kunsthochschule Kassel. Peti Wiskemann hat sein Atelier im Basislager und lebt in Zürich Wipkingen.

petiwiskemann.ch

Mirjam Zimmermann

Mirjam Zimmermann ist Malerin und freischaffende Szenenbildnerin. Sie studierte an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Ecole Supérieure des Beaux-Arts de Marseille. Neben ihrer künstlerischen Arbeit erschafft sie als Szenenbildnerin räumliche Bildwelten für Kinofilme. In den Kursen für das K’Werk Zürich taucht sie gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Farben, Formen und Texturen ein und teilt so die Freude an der Gestaltung.

mirjamzimmermann.com

www.ssfv.ch/de/crew/crew-suche/mirjam-zimmermann-2124

Adrian Sonderegger

Adrian Sonderegger lebt mit seiner Familie in Zürich. 2006 schloss er sein Fotografie-Studium an der ZHdK ab und arbeitet seither als freischaffender Fotograf und Vermittler. Sein vielseitiges Portfolio umfasst zahlreiche Auftragsarbeiten, und seine Werke wurden international ausgestellt. Gemeinsam mit seinem Kollegen bildet er das Duo Cortis & Sonderegger.

cortissonderegger.ch

adriansonderegger.ch

Marisa Zürcher

Marisa Zürcher macht seit 2017 Illustration und Grafik in Zürich. Davor studierte sie Illustration Fiction in Luzern. In ihren Bildern legt sie besonderen Wert auf den Eigensinn der Dinge, starke Farben und Kompositionen. Ihre Zeichnungen sind mal reduziert, mal opulent, meistens heiter und selten ganz sorglos. Daneben organisiert sie die Gruppe um die Zeichnungsmaschine Buttomat, die an Festivals und Events auftritt. In ihren Kursen legt sie besonderen Wert auf das hemmungslose, aber konzentrierte Zeichnen und das Umsetzen ganz persönlicher Ideen und Geschichten.

marisazurcher.ch

derbuttomat.ch

 

Ana Vujić

Ana Vujić ist Künstlerin. Sie gestaltet grossformatige Bilder mit Kohle auf Papier und direkt auf Wände. Sie hat Kunstgeschichte und Pädagogik studiert und arbeitet als Kuratorin und freie Kunstvermittlerin. Für das K'Werk Zürich leitet sie einen Street-Art-Workshop. Sie liebt es, die Stadt gemeinsam mit anderen zu erleben und zu gestalten.

anavujic.ch

Aniko Nemeth

Aniko Nemeth mit ungarischen Wurzeln ist in St.Gallen geboren und aufgewachsen. Sie besuchte den Vorkurs an der Schule für Gestaltung St.Gallen und studierte anschliessend an der  Kunstakademie Budapest mit Ausbildungsschwerpunkt in Aktmalen und Aktzeichnen. Danach folgte das Studium an der Hochschule der Künste in Zürich zur Fachlehrerin für Bildnerisches Gestalten. Aniko unterrichtete bereits an unterschiedlichen Schulen Bildnerisches Gestalten und Werken. Seit vielen Jahren leitet sie Kurse für Kinder und Erwachsene in Malerei und Skizzieren. Als Künstlerin stellt sie immer wieder im In- und Ausland aus.

art-aniko.ch

Le-Wan Tran

Le-Wan Tran ist ausgebildete Architektin und Kunstvermittlerin und bietet verschiedene Gestaltungsworkshops an Museen und Schulen an. Sie tüftelt gerne an handwerklichen Herausforderungen und freut sich über einfache Lösungen. Die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt ihr am Herzen. Sie möchte ihnen einen Raum anbieten, in denen sie auf experimentelle und spielerische Weise entdecken und lernen können

Florence Iff

Florence Iff ist Künstlerin und Vermittlerin von Fotografie, Kunst und Gestaltung, ist aber auch leidenschaftliche Gärtnerin und ökologisch engagiert. Seit 2001 unterrichtet sie sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene im Labor, im Atelier und im Garten. Ihre Schüler:innen inspirieren sie immer wieder zu neuen Ideen, sei es für ihre eigene Arbeit oder für den Unterricht. Ihre Werke wurden international ausgestellt und publiziert.
florence-iff.ch
fotoschulezuerich.ch
schuelergaerten.ch/gärten/aemtler/

Nico Lazúla

Nico Lazúla ist Künstlerin, Szenografin und Kunstpädagogin. In ihren ortsspezifischen, künstlerischen Interventionen, die sie alleine oder im Zweierkollektiv LAST umsetzt, arbeitet sie oft mit der vorgefundenen Klanglandschaft, die mit zusätzlichen Elementen zu einem Hörstück verdichtet wird. Im Zentrum ihres Kurses für das K'Werk steht das aufmerksame Wahrnehmen der Klänge und Geräusche des Alltags. Das Gehörte setzen die Kinder zeichnerisch um. Es werden Geräuschinstrumente aus Alltagsmaterial gebaut, die in einem Abschlusskonzert ihren Einsatz finden. Nico Lazúla lebt und arbeitet in Zürich und Ganterschwil (Toggenburg).

nico-lazula.ch

projekte-last.ch

Chari Maria Santos

Chari Maria Santos arbeitet als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an der Fachmaturitätsschule in Zürich. Mit Herzblut und Engagement teilt sie die Freude am Zeichnen und Malen ebenfalls im K'Werk Zürich. Ihren Master in Art Educatio

Doris Marti

Doris Marti ist ursprünglich Theaterschneiderin. Gestaltung zieht sich wie ein roter Faden durch all ihre beruflichen Tätigkeiten. Den Bereich Lichtdesign, Innenarchitektur und Produktgestaltung hat sie mit ihrer eigenen Firma Sektor4 über zehn Jahre lang vertieft, immer begleitet vom handwerklichen Schaffen von Kleidern und Kostümen für das Fernsehen SRF und diverse Bühnen. Die Ausbildung Kulturvermittlung und Museumspädagogik führte sie in den Bereich der Baukulturvermittlung der drumrum Raumschule und somit ins Kurswesen des K’Werk Zürich. Zurzeit begleitet sie Bettina Baltensweilers Werkstattkurse und erweitert ihr handwerkliches Schaffen in der Ausbildung zur Gestaltungspädagogin am iac. Doris Marti lebt seit über 25 Jahren die urbane Veränderung am westlichen Ende von Zürich, gleich bei der Stadionbrache Hardturm, mit Partner, Sohn und Katze.

sektor4.ch

 

Dustin Rees

Dustin Rees wurde 1981 in Zürich geboren. Seiner Liebe zur Animation folgend schloss er 2007 die entsprechende Ausbildung als Animationsfilmemacher an der Fachhochschule der Künste in Luzern ab. Seither animiert er bei zahlreichen Kurzfilmen und führt Regie. Ausserdem produziert er Auftragsarbeiten für Trailers, Werbungen und Videoclips und bietet seit über zehn Jahren Kurse und Workshops im Bereich Film & Animation an. Dustin Rees liebt es, Geschichten aus unerwarteten Perspektiven zu erzählen und dabei dem Publikum ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

createdindust.ch

Hanna Schmid

Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin hat Hanna Schmid eine Töpferlehre EFZ absolviert und lange Jahre im Inund Ausland in diesem Beruf gearbeitet und u. a. auch bei der Realisierung von Projekten im Bereich Kunst am Bau mitgewirkt (La Borne F / Petra Weiss Tremona TI). Später nahm sie nochmals den «langen Marsch durch die Institutionen» unter die Füsse und erwarb das Höhere Lehramt in Bildnerischer Gestaltung («Zeichenlehrerin»). Sie unterrichtete auf allen Stufen der Volksschule, in der Berufsschule und über zwanzig Jahre an einem Zürcher Gymnasium. Heute freut sie sich, ihr Wissen an interessierte Jugendliche weitergeben zu können. Sie bietet für das K’Werk Zürich den Kurs «Zeichnen, Malen, Gestalten» an.

Karin Schuh

Karin Schuh lebt mit ihren beiden Kindern in Zürich Wipkingen. Sie studierte an der Hochschule Gestaltung und Kunst Luzern (Diplom Illustration), Hochschule Grafik und Buchkunst Leipzig (Malerei) sowie an der Hochschule der Künste Bern (Master Fine Arts, CAP). Neben der selbstständigen Tätigkeit als Malerin unterrichtet sie an der Kunstschule Liechtenstein. Das K'Werk Zürich schätzt sie als wertungsfreien Raum; hier können gestalterische Herausforderungen spielerisch gemeistert werden und die gemeinsamen Vormittage machen grosse Freude. An der Arbeit mit Kindern liebt sie deren Energien und in ihren Werken die Vielfalt, das Direkte und das Ungeschliffene.

Patronat

Namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung, Frühförderung, Wissenschaft und Politik unterstützen die Idee des K'Werk Zürich:

Monika Schärer, Kulturjournalistin Schweizer Fernsehen

Jürgen Oelkers, Prof. em. für Erziehungswissenschaften Universität Zürich

Karin Kraus-Wenger, Studienleitung «CAS Kulturelle Bildung: Kreativität fördern ab der frühen Kindheit», HKB Hochschule der Künste Bern, Autorin Fokuspublikation «Ästhetische Bildung und Kulturelle Teilhabe – von Anfang an!»

Christoph Reichenau, Co-Autor Bericht kulturelle Teilhabe, Präsident des Verbandes der Schweizerischen Volkshochschulen

Fredi M. Murer, freischaffender Filmemacher

Hildegard Keller, Autorin, Literaturkritikerin SRF, Filmemacherin (Brunngasse 8), Stadtführerin (Kriminelles Zürich) und Verlegerin (Edition Maulhelden)